Der WohnBau-Vorstand informierte anlässlich der Ordentlichen Mitgliederversammlung darüber, dass seitens der genossenschaftlichen Unternehmensgruppe genau diese Nachfrage mit marktfähigen Qualitäten bedient wird. Dabei setzt die Genossenschaft neben anspruchsvoller Architektur auf flächenschonende Innenentwicklungen, die zentrumsnahes Wohnen möglich macht. Erfolgsrezept ist dabei die „bunte“ Einstreuung von öffentlich geförderten Wohnungen in die Projektentwicklungen, was lebendige Quartiere mit funktionierenden Nachbarschaften schafft.
Inklusive des abgelaufenen Geschäftsjahres befinden sich in unterschiedlichen Projektphasen derzeit 1.042 Wohnungen in der Entwicklung und Realisierung (weitere Informationen zu unseren Neubauprojekten).
Allein die aufgezeigten Neubauinvestitionen umfassen ein Volumen von 210 Mio.€. Rund 600 der über 1.000 neu entstehenden Wohnungen sollen über die öffentliche Förderung im preisgünstigen Bereich angeboten werden. Dabei sind sich die Vorstände Uwe Schramm und Dr. Stefan Jägering einig:
„In unserer Satzung wird die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten als Auftrag der Genossenschaft beschrieben. Eine ernstzunehmende gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, die wir aktiv wahrnehmen!“
Mit den umfangreichen Investitionen in den vorhandenen Bestand erhält die WohnBau städtebauliche und wohnliche Qualitäten für ihre Mitglieder und minimiert Unternehmensrisiken. Für den WohnBau-Vorstand ist dabei klar:
„Bestandserweiterung durch Neubau und Modernisierungstätigkeit sind zwei Seiten einer Medaille, die unweigerlich nur zusammen zum Erfolg führen.“

Die Verantwortlichen der WohnBau bei der Mitgliederversammlung 2020. Von Links: Dr. Ansgar Hörster (Aufsichtsratsvorsitzender), Dr. Stefan Jägering (Vorstand), Mechtild Schulze Hessing (Aufsichtsrat), Uwe Schramm (Vorstandsvorsitzender) und Anne Börger-Olthoff (Aufsichtsrat). Foto: Josef Barnekamp
Die Mitgliederversammlung wurde geleitet durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ansgar Hörster, der anhand der soliden Zahlen betont:
„Die WohnBau kann viel leisten, weil sie wirtschaftlich erfolgreich ist. Sie ist aber auch ein Teil des Kitts der Gesellschaft, den wir für den Zusammenhalt brauchen. Und dazu zählt insbesondere auch unser Engagement im öffentlich geförderten Wohnungsbau.“
Die Mitglieder können sich aufgrund der guten Geschäftsentwicklung über eine beschlossene Dividende in Höhe von 4 % freuen.
Im Aufsichtsrat bestätigt wurde Herr Bürgermeister Richard Borgmann aus Lüdinghausen.
Für das ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglied Rolf Lührmann aus Borken wurde die Weseker Unternehmerin Anne Börger-Olthoff neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Dr. Ansgar Hörster bedankte sich ausdrücklich bei dem urlaubsbedingt abwesenden Rolf Lührmann für seine langjährige, erfolgreiche und engagierte Aufsichtsratstätigkeit. Rolf Lührmann gehörte dem Kontrollgremium der WohnBau Westmünsterland eG bereits seit dem 17.12.1993 an.